Files
Filaman/WIKI_DE.md

14 KiB

FilaMan Wiki - Deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Überblick
  2. Installation
  3. Hardware-Anforderungen
  4. Ersteinrichtung
  5. Konfiguration
  6. Benutzung
  7. NFC-Tags
  8. Bambu Lab Integration
  9. Spoolman Integration
  10. Octoprint Integration
  11. Hersteller Tags
  12. Fehlerbehebung
  13. Support

Überblick

FilaMan ist ein umfassendes Filament-Managementsystem für 3D-Drucker, das auf ESP32-Hardware basiert. Es bietet Gewichtsmessung, NFC-Tag-Management und nahtlose Integration mit Spoolman und Bambu Lab 3D-Druckern.

Hauptfunktionen

  • Präzise Gewichtsmessung mit HX711 Wägezellen-Verstärker
  • NFC-Tag Lesen und Schreiben für Filament-Identifikation
  • OLED-Display für Status-Anzeigen
  • WiFi-Konnektivität mit einfacher Konfiguration
  • Webbasierte Benutzeroberfläche mit Echtzeit-Updates
  • Spoolman-Integration für Lagerverwaltung
  • Bambu Lab AMS-Steuerung via MQTT
  • Openspool NFC-Format Kompatibilität
  • Hersteller Tag Unterstützung für automatische Einrichtung

Systemvoraussetzungen

  • ESP32 Development Board
  • Spoolman Instanz (erforderlich für volle Funktionalität)
  • WiFi-Netzwerk
  • Webbrowser (Chrome/Firefox/Safari)

Installation

Einfache Installation (Empfohlen)

  1. Öffnen Sie den FilaMan Web-Installer

    • Verwenden Sie einen Chrome-basierten Browser
  2. ESP32 vorbereiten

    • Verbinden Sie den ESP32 über USB mit Ihrem Computer
    • Klicken Sie auf "Connect"
  3. Port auswählen

    • Wählen Sie den entsprechenden USB-Port aus
    • Bestätigen Sie die Auswahl
  4. Installation starten

    • Klicken Sie auf "FilaMan installieren"
    • Warten Sie, bis der Installationsvorgang abgeschlossen ist

Manuelle Kompilierung

Für erfahrene Benutzer mit PlatformIO:

git clone https://github.com/ManuelW77/Filaman.git
cd FilaMan/esp32
pio lib install
pio run --target upload

Hardware-Anforderungen

Erforderliche Komponenten

Komponente Beschreibung Amazon Link (Affiliate)
ESP32 Development Board Jede ESP32-Variante Amazon
HX711 + Wägezelle 5kg Load Cell Amplifier Amazon
OLED Display 0.96" I2C 128x64 SSD1306 Amazon
PN532 NFC Modul V3 RFID-Modul Amazon
NFC Tags NTAG213/NTAG215 Amazon
TTP223 Touch Sensor Optional für Tara-Funktion Amazon

Pin-Konfiguration

Komponente ESP32 Pin Funktion
HX711 DOUT 16 Datenausgang Wägezelle
HX711 SCK 17 Takt Wägezelle
OLED SDA 21 I2C Daten
OLED SCL 22 I2C Takt
PN532 IRQ 32 Interrupt
PN532 RESET 33 Reset
PN532 SDA 21 I2C Daten (geteilt)
PN532 SCL 22 I2C Takt (geteilt)
TTP223 I/O 25 Touch-Sensor (optional)

Wichtige Hinweise

  • PN532 DIP-Schalter müssen auf I2C-Modus eingestellt sein
  • 3V Pin vom ESP32 für Touch-Sensor verwenden
  • Wägezellen-Verkabelung: E+ (rot), E- (schwarz), A- (weiß), A+ (grün)

Schaltplan


Ersteinrichtung

Nach der Installation

  1. ESP32 Neustart

    • Das System erstellt automatisch einen WiFi-Hotspot "FilaMan"
  2. WiFi-Konfiguration

    • Verbinden Sie sich mit dem "FilaMan" Netzwerk
    • Öffnen Sie einen Browser (automatisches Portal oder http://192.168.4.1)
    • Konfigurieren Sie Ihre WiFi-Zugangsdaten
  3. Erster Zugriff

    • Nach erfolgreicher WiFi-Verbindung ist das System unter http://filaman.local erreichbar
    • Alternativ über die vom Router zugewiesene IP-Adresse

Spoolman Vorbereitung

Wichtiger Hinweis: Spoolman muss im Debug-Modus laufen:

# In der .env Datei von Spoolman auskommentieren:
SPOOLMAN_DEBUG_MODE=TRUE

Dies ist erforderlich, da Spoolman noch keine CORS-Domain-Konfiguration unterstützt.


Konfiguration

Waagen-Kalibrierung

  1. Kalibrierung starten

    • Gehen Sie zur "Scale" (Waage) Seite
    • Bereiten Sie ein 500g Referenzgewicht vor (z.B. Wasserglas)
  2. Kalibrierungsschritte

    • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display
    • Legen Sie das Gewicht auf, wenn gefordert
    • Warten Sie, bis die Kalibrierung abgeschlossen ist
  3. Validierung

    • Testen Sie die Genauigkeit mit bekannten Gewichten
    • Bei Bedarf "Tare Scale" für Nullstellung verwenden

Spoolman-Verbindung

  1. Spoolman-URL eingeben

    • Gehen Sie zur "Spoolman/Bambu" Seite
    • Geben Sie die vollständige URL Ihrer Spoolman-Instanz ein
    • Format: http://spoolman-server:7912
  2. Verbindung testen

    • Das System prüft automatisch die Verbindung
    • Erfolgreiche Verbindung wird durch grünen Status angezeigt

Bambu Lab Drucker (optional)

  1. Drucker-Einstellungen

    • Öffnen Sie das Einstellungsmenü auf Ihrem Bambu-Drucker
    • Notieren Sie sich die folgenden Daten:
      • IP-Adresse des Druckers
      • Access Code
      • Serial Number
  2. FilaMan Konfiguration

    • Geben Sie die Drucker-Daten in der "Spoolman/Bambu" Seite ein
    • Aktivieren Sie "Auto Send to Bambu" für automatische AMS-Zuordnung
  3. Auto-Send Timeout

    • Konfigurieren Sie die Wartezeit für automatische Spulen-Erkennung
    • Empfohlener Wert: 10-30 Sekunden

Benutzung

Grundlegende Bedienung

  1. Filament wiegen

    • Platzieren Sie die Spule auf der Waage
    • Das Gewicht wird automatisch auf dem Display und in der Weboberfläche angezeigt
  2. NFC-Tag scannen

    • Halten Sie den Tag in die Nähe des PN532-Moduls
    • Bei erkannten Tags wird die Spulen-Information angezeigt
    • Das Gewicht wird automatisch in Spoolman aktualisiert
  3. Status-Überwachung

    • OLED-Display zeigt aktuelles Gewicht und Verbindungsstatus
    • Weboberfläche bietet detaillierte Informationen und Steuerung

Weboberfläche Navigation

  • Startseite: Hauptfunktionen und aktueller Status
  • Scale: Waagen-Kalibrierung und -Einstellungen
  • Spoolman/Bambu: System-Konfiguration
  • Statistics: Nutzungsstatistiken (falls aktiviert)

NFC-Tags

Unterstützte Tag-Typen

  • NTAG213: 144 Bytes (grundlegende Funktionen)
  • NTAG215: 504 Bytes (empfohlen)
  • NTAG216: 888 Bytes (erweiterte Funktionen)

Tag beschreiben

  1. Spule in Spoolman vorbereiten

    • Erstellen Sie eine neue Spule in Spoolman
    • Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Daten eingegeben sind
  2. Tag-Beschreibung starten

    • Wählen Sie die Spule aus der Liste
    • Klicken Sie auf "Write Tag"
    • Das Display zeigt "Waiting for Tag"
  3. Tag auflegen

    • Platzieren Sie den NFC-Tag auf dem PN532-Modul
    • Warten Sie auf die Bestätigung
  4. Erfolgsmeldung

    • Bei erfolgreichem Beschreiben wird ein Häkchen angezeigt
    • Der Tag ist nun mit der Spoolman-Spule verknüpft

Tag lesen

  1. Tag scannen

    • Platzieren Sie die Spule mit dem NFC-Tag auf die Waage über dem NFC-Reader
    • Bei Problemen beim Lesen: Spule etwas anders positionieren (nicht ganz an den Rand)
    • Die Spulen-Information wird automatisch geladen
  2. Automatische Updates

    • Das aktuelle Gewicht wird in Spoolman übertragen
    • Die Spule wird in der Weboberfläche automatisch ausgewählt

Bambu Lab Integration

AMS (Automatic Material System)

  1. AMS-Status anzeigen

    • Die Weboberfläche zeigt den aktuellen Zustand aller AMS-Fächer
    • Beladene Fächer werden mit Filament-Informationen angezeigt
  2. Filament manuell zuordnen

    • Wählen Sie eine Spule aus der Spoolman-Liste
    • Klicken Sie auf das entsprechende AMS-Fach-Symbol
    • Das Filament wird dem Fach zugeordnet
  3. Automatische Zuordnung

    • Nach dem Wiegen mit aktiviertem "Auto Send to Bambu"
    • Das System wartet auf neue Spulen im AMS
    • Kalibrierte Filamente werden automatisch zugeordnet

Bambu Studio Integration

  1. Filament-Profile synchronisieren

    • Kalibrieren Sie Filamente in Bambu Studio
    • Verwenden Sie Device → AMS → Bleistift-Symbol → Auswählen
  2. Setting-IDs speichern

    • FilaMan erkennt verfügbare Setting-IDs automatisch
    • Klicken Sie auf "Settings in Spoolman speichern"
    • Die Profile werden für zukünftige Drucke verwendet

Verbindung wiederherstellen

  • Bei Verbindungsproblemen klicken Sie den roten Punkt in der Menüleiste
  • Das System stellt automatisch eine neue Verbindung her

Spoolman Integration

Automatische Funktionen

  1. Spulen-Synchronisation

    • Automatische Übertragung von Gewichtsänderungen
    • Echtzeit-Updates der Spulen-Daten
  2. Extra-Felder

    • FilaMan erstellt automatisch erforderliche benutzerdefinierte Felder
    • NFC-Tag-UID wird als Referenz gespeichert
  3. Filterung

    • "Nur Spulen ohne NFC-Tag anzeigen" für einfache Tag-Zuordnung
    • Kategorisierung nach Herstellern und Materialtypen

Spoolman Octoprint Plugin

Für Octoprint-Benutzer ist eine automatische Spulen-Zuordnung verfügbar:

  1. Plugin installieren

    https://github.com/ManuelW77/OctoPrint-Spoolman-Filaman/archive/refs/heads/master.zip
    
  2. FilaMan konfigurieren

    • Aktivieren Sie "Send to Octo-Plugin"
    • Geben Sie Octoprint-URL und API-Key ein
  3. Automatische Zuordnung

    • Nach dem Wiegen wird die Spule automatisch in Octoprint aktiviert
    • Unterstützt aktuell nur Tool0 (erste Düse)

Hersteller Tags

Überblick

Hersteller Tags ermöglichen es Filament-Produzenten, vorkonfigurierte NFC-Tags zu liefern, die automatisch alle notwendigen Einträge in Spoolman erstellen.

Erste Schritte mit Hersteller Tags

  1. Tag scannen

    • Platzieren Sie die Spule mit dem Hersteller-Tag auf die Waage über dem NFC-Reader
    • Bei Problemen beim Lesen: Spule etwas anders positionieren (nicht ganz an den Rand)
    • Das System erkennt automatisch das Hersteller-Format
  2. Automatische Erstellung

    • Marke wird in Spoolman angelegt (falls nicht vorhanden)
    • Filament-Typ wird mit allen Spezifikationen erstellt
    • Spule wird automatisch registriert
  3. Zukünftige Scans

    • Nach der ersten Einrichtung nutzen Tags das Fast-Path-System
    • Sofortige Gewichtsmessung ohne erneute Einrichtung

Unterstützte Hersteller

  • RecyclingFabrik: Erster offizieller Partner
  • Weitere Hersteller folgen

Vorteile

  • Null manuelle Einrichtung
  • Perfekte Datengenauigkeit
  • Sofortige Integration
  • Zukunftssicher

Fehlerbehebung

Häufige Probleme

WiFi-Verbindung

Problem: Kann nicht mit FilaMan-Hotspot verbinden

  • Lösung: Stellen Sie sicher, dass der ESP32 gestartet ist
  • Alternative: Manuell zu http://192.168.4.1 navigieren

Problem: Weboberfläche nicht erreichbar

Waage

Problem: Ungenaue Gewichtsmessungen

  • Lösung: Kalibrierung wiederholen
  • Tipp: Verwenden Sie "Tare Scale" für Nullstellung

Problem: Wägezelle reagiert nicht

  • Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung (E+, E-, A+, A-)
  • Tipp: Testen Sie mit einem Multimeter

NFC-Tags

Problem: Tag wird nicht erkannt

  • Lösung: Überprüfen Sie die PN532 DIP-Schalter (I2C-Modus)
  • Tipp: Spule etwas anders auf der Waage positionieren (nicht ganz an den Rand)

Problem: Tag kann nicht beschrieben werden

  • Lösung: Verwenden Sie NTAG215 für bessere Kompatibilität
  • Tipp: Stellen Sie sicher, dass der Tag nicht schreibgeschützt ist

Spoolman

Problem: Verbindung zu Spoolman schlägt fehl

  • Lösung: Aktivieren Sie SPOOLMAN_DEBUG_MODE=TRUE
  • Tipp: Überprüfen Sie die URL-Formatierung

Problem: Spulen werden nicht angezeigt

  • Lösung: Stellen Sie sicher, dass Spoolman läuft
  • Tipp: Prüfen Sie die Netzwerk-Firewall-Einstellungen

Bambu Lab

Problem: Drucker verbindet nicht

  • Lösung: Überprüfen Sie Access Code und IP-Adresse
  • Tipp: Stellen Sie sicher, dass der Drucker im LAN-Modus ist

Problem: AMS-Status wird nicht angezeigt

  • Lösung: Prüfen Sie die MQTT-Verbindung
  • Hinweis: Bambu kann die API jederzeit schließen

Debug-Informationen

Falls Sie Probleme haben, können Sie diese Schritte zur Diagnose verwenden:

Serieller Monitor (für Entwickler)

  • Verbinden Sie den ESP32 über USB mit Ihrem Computer
  • Öffnen Sie einen seriellen Monitor (z.B. Arduino IDE) mit 115200 Baud
  • Sie sehen detaillierte Log-Nachrichten des Systems

Browser-Konsole

  • Öffnen Sie die Weboberfläche von FilaMan
  • Drücken Sie F12 um die Entwicklertools zu öffnen
  • Schauen Sie in der Konsole nach Fehlermeldungen

Neustart bei anhaltenden Problemen

  1. ESP32 vom Strom trennen
  2. 10 Sekunden warten
  3. Wieder anschließen
  4. 30 Sekunden für vollständigen Start warten

Support

Community

Dokumentation

Entwicklung unterstützen

Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten:

Buy Me A Coffee

Lizenz

Dieses Projekt ist unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Siehe LICENSE für Details.


Letzte Aktualisierung: August 2025 Version: 2.0 Maintainer: Manuel W.